So verkaufst du direkt über Social Media: Eine Anleitung für mehr Umsatz
- Media Vibes
- 4. Feb.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Feb.
Social Media Plattformen wie Instagram und TikTok bieten die Möglichkeit, direkt zu verkaufen – ohne Umwege über eine Webseite. Erfahre, wie du Shops einrichtest, Produkte präsentierst und deinen Umsatz steigerst.

Social Media hat sich längst von einer Plattform für Likes und Shares zu einem leistungsstarken Verkaufsinstrument entwickelt. Ob über Instagram Shops, TikTok Shopping oder Live-Sales – die Möglichkeiten, Produkte direkt an Kunden zu verkaufen, sind vielfältig und wachsen stetig. Doch wie kannst du diese Chancen optimal nutzen?
In diesem Artikel erfährst du, wie du einen erfolgreichen Social Media Shop einrichtest, welche Plattformen und Tools dir dabei helfen und worauf du bei rechtlichen und logistischen Anforderungen achten musst.
Warum Social Media die ideale Verkaufsplattform für dein Unternehmen ist
Social Media ist der Ort, an dem sich deine Zielgruppe aufhält – und genau dort kannst du sie erreichen. Die Verkaufsfunktionen der Plattformen bieten Vorteile, die klassische Onlineshops nicht immer haben:
• Schnelle Kaufimpulse: Social Media lebt von visuellen und emotionalen Inhalten. Ein gut gestaltetes Bild oder Video kann Kunden direkt zum Kauf bewegen.
• Direkte Interaktion: Über Kommentare, DMs oder Live-Chats kannst du Kundenfragen sofort beantworten und Vertrauen aufbauen.
• Algorithmus-basierte Reichweite: Plattformen wie Instagram und TikTok zeigen deine Inhalte genau den Nutzern, die sie am ehesten kaufen würden – ein Vorteil, den herkömmliche Shops nicht bieten.
• Ergänzung durch Influencer-Marketing: Influencer können deine Produkte authentisch bewerben und Kunden direkt in deinen Social Media Shop leiten – mit nur einem Klick auf den markierten Artikel. Diese nahtlose Verbindung zwischen Empfehlung und Kauf sorgt für weniger Absprünge und steigert die Conversion-Rate.
Praxisbeispiel: Wie Evax Horses erfolgreich über Instagram verkauft
Evax Horses, ein Anbieter von Pferdepflegeprodukten, nutzt Instagram Shops, um Produkte direkt an Kunden zu verkaufen. Der gesamte Kaufprozess findet auf Instagram statt, ohne dass die Kunden die Webseite besuchen müssen. Das spart Zeit und sorgt für eine einfache Nutzererfahrung.

über Instagram verkauft
Die besten Social Media Plattformen für direkten Verkauf im Jahr 2025
Instagram ist die führende Plattform für visuelle Inhalte – und eine der besten Verkaufsplattformen. Mit Funktionen wie Produkt-Tags in Posts, Stories und Reels können Kunden direkt auf das gewünschte Produkt klicken und es kaufen.
Vorteile:
✔ Direkte Verknüpfung mit deinem Produktkatalog.
✔ Integration von Reels und Stories für kreative Produktpräsentationen.
✔ Nahtloser Checkout-Prozess innerhalb der Plattform.
Nachteile:
❌ Aufwendig einzurichten, da ein Facebook Business Manager erforderlich ist.
❌ Gebühren für integrierte Zahlungsmethoden.
TikTok Shopping – Tanz dich zum Umsatz!
TikTok hat sich zu einem der wichtigsten Kanäle für virale Inhalte entwickelt. Mit TikTok Shopping kannst du Produkte direkt in Videos integrieren oder einen eigenen Shop einrichten.
Vorteile:
✔ Perfekt für junge Zielgruppen und kreative Inhalte.
✔ Hohe organische Reichweite durch virale Trends.
Nachteile:
❌ Erfordert kreative und zeitaufwändige Videoproduktion.
❌ Keine so umfangreichen Shop-Funktionen wie Instagram.
Facebook Shops – Verkaufen wie in guten alten Zeiten!
Facebook bietet eine der umfangreichsten Shop-Funktionen, die eng mit Instagram verknüpft ist. Besonders für ältere Zielgruppen ist Facebook nach wie vor relevant.
Vorteile:
✔ Große Zielgruppe, insbesondere in älteren Altersgruppen.
✔ Einfach zu synchronisieren mit Instagram Shops.
Nachteile:
❌ Weniger dynamisch und kreativ als Instagram oder TikTok.

Pinterest Shopping – Inspiration trifft Kaufentscheidung!
Pinterest ist ideal für visuelle Inspiration und Produktsuche. Die Plattform eignet sich besonders für Lifestyle-, Mode- und Interior-Marken.
Vorteile:
✔ Inspirierende Inhalte führen oft zu Käufen.
✔ Hohe Conversion-Raten bei klaren Call-to-Actions.
Nachteile:
❌ Eher ein ergänzender Kanal, weniger für tägliche Verkäufe geeignet.
So erstellst du einen Instagram Shop und verkaufst direkt über dein Profil
Einen Instagram Shop einzurichten, ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit ein paar Schritten kannst du deine Produkte direkt über Instagram verkaufen und Kunden einen nahtlosen Einkauf ermöglichen. Dabei spielt Facebook eine wichtige Rolle, da Instagram und Facebook miteinander verknüpft sind.
Schritt-für-Schritt zum eigenen Instagram Shop: So geht’s
1. Erstelle ein Facebook-Konto für dein Unternehmen: Ein Instagram Shop funktioniert nur in Verbindung mit einem Facebook-Business-Konto. Falls du noch keines hast, richte zuerst eine Facebook-Unternehmensseite ein.
2. Katalog erstellen: Über den „Commerce Manager“ von Facebook kannst du einen Produktkatalog erstellen. Hier hinterlegst du alle relevanten Informationen wie Produktnamen, Preise, Beschreibungen und Bilder.
3. Verknüpfe dein Instagram-Konto mit deinem Facebook-Business-Konto: Gehe zu den Einstellungen deines Instagram-Kontos und verbinde es mit deinem Facebook-Konto. Dies ist ein essenzieller Schritt, da die Plattformen denselben Produktkatalog nutzen.
4. Shop einrichten und genehmigen lassen: Gehe in den Instagram-Einstellungen auf „Einkaufen“ und wähle den verknüpften Produktkatalog aus. Instagram überprüft deinen Shop anschließend, was ein paar Tage dauern kann.
5. Produkte taggen: Sobald dein Shop freigeschaltet ist, kannst du in deinen Posts und Stories Produkte markieren. So können Kunden direkt auf das Produkt klicken und es kaufen – ohne Umwege.
Warum du für deinen Instagram Shop nicht an Facebook vorbeikommst
Facebook fungiert als die zentrale Verwaltungseinheit für deinen Shop. Der Produktkatalog, die Zahlungen und viele andere Funktionen laufen über den Facebook Commerce Manager. Ohne diese Verbindung ist ein Instagram Shop nicht möglich. Der Vorteil: Du kannst deinen Shop gleichzeitig auf beiden Plattformen nutzen und erreichst so eine breitere Zielgruppe.
Herausforderungen beim Verkaufen über Social Media – und wie du sie meisterst
Verknüpfung mit der Webseite
Ein Social Media Shop sollte nicht isoliert stehen. Verknüpfe ihn mit deiner Webseite, um zusätzlichen Traffic zu generieren und den Überblick über deine Verkäufe zu behalten. Tipp: Nutze Plattformen wie Shopify oder WooCommerce, die eine nahtlose Integration zwischen Social Media Shops und Onlineshops ermöglichen. Warum du nicht auf eine verknüpfte Webseite verzichten solltest, erfährst du hier: Warum ist eine professionelle Website der wichtigste Marketing-Kanal für dein Business?
Buchführung und Steuern
Verkäufe über Social Media unterliegen denselben steuerlichen Pflichten wie Verkäufe über einen Onlineshop. Achte deshalb auf:
• Korrekte Erfassung der Einnahmen.
• Erstellung von Rechnungen.
• Berücksichtigung der Mehrwertsteuer.
Tools für die Buchführung
SevDesk oder Lexoffice erleichtern dir die Buchhaltung und sind mit vielen Shopsystemen kompatibel. Eine saubere Buchführung ist essenziell, um den Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Steuern zu behalten. Dabei helfen digitale Buchhaltungstools wie SevDesk oder Lexoffice, die speziell für kleine Unternehmen, Selbstständige und Online-Shops entwickelt wurden.
Automatisiert Rechnungsstellung, Buchungen und Steuerberichte
Verknüpfbar mit Zahlungsanbietern und Shopsystemen wie Shopify oder WooCommerce
Integrierte Belegverwaltung: Belege einfach per App scannen
Direkte Schnittstellen zu Banken und Steuerberatern
Erleichtert die Umsatzsteuer-Voranmeldung
Automatische Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben

Lagerbestand und Synchronisierung
Ein häufiger Fehler bei Social Media Shops ist die fehlende Synchronisierung mit dem Lagerbestand. Dies kann zu Überverkäufen oder Frustration bei Kunden führen. Tipp: Nutze Tools wie JTL oder Shopify, um den Lagerbestand in Echtzeit zu aktualisieren.
Kreative Ansätze für den Verkauf auf Social Media
Neben den klassischen Shop-Funktionen gibt es kreative Möglichkeiten, Social Media als Verkaufsplattform zu nutzen:
1. Live Shopping: Verkaufe Produkte in Echtzeit während eines Livestreams. Diese Methode ist besonders erfolgreich in Kombination mit Influencern, die Produkte live präsentieren und direkt verkaufen.
2. Story-Highlights: Erstelle Story-Highlights mit deinen besten Produkten und füge Swipe-Up-Links hinzu, um den Kaufprozess zu erleichtern.
3. Exklusive Angebote: Biete limitierte Rabatte oder Sondereditionen nur für deine Social Media Follower an.
4. Gewinnspiele: Steigere die Reichweite und generiere Leads, indem du Gewinnspiele veranstaltest, bei denen die Teilnehmer ein Produkt gewinnen können. Lies dazu unseren Artikel: „Social Media Gewinnspiele für mehr Engagement: So holst du das Beste aus deinem Gewinnspiel heraus“
Fazit: Social Media als Verkaufsplattform der Zukunft
Social Media ist mehr als nur ein Werbekanal – es ist eine der effektivsten Plattformen, um Produkte direkt zu verkaufen. Mit den richtigen Tools, einer durchdachten Strategie und kreativen Ansätzen kannst du deine Umsätze steigern und deine Marke stärken.
Hast du Fragen zur Einrichtung deines Shops oder brauchst Unterstützung bei der Content-Erstellung? Media Vibes unterstützt dich bei der Einrichtung deines Shops, der Content-Erstellung und einer maßgeschneiderten Strategie. Lass uns gemeinsam deinen Social Media Shop zum Erfolg führen!
Comentarios